Naturschutzberatung-SH

Aktuelles...

Neue Lokale Aktion „Landschaftspflegeverein Kreis Pinneberg“ gegründet

24.02.2025 Erstellt von Dr. Helge Neumann

Auftakttreffen mit Umweltminister Goldschmidt in Klein Nordende

Umweltminister Tobias Goldschmidt überreichte am 20. Februar dem Landschaftspflegeverein Kreis Pinneberg e. V. einen Bescheid über rd. 271.000 Euro für die Förderung als Lokale Aktion bis Ende 2027. Der Minister hob in seinen Grußworten im Töverhuus in Klein Nordende die Vorzüge der drittelparitätischen Arbeitsweise der Lokalen Aktionen hervor. Durch ihren Zusammenschluss von Landwirtschaft, Kommunen und Naturschutzverbänden bieten Lokale Aktionen besonders gute Voraussetzungen, um gemeinsam und auf freiwilliger Basis konkrete Naturschutzmaßnahmen in die Fläche zu bringen.

Dr. Hein-Uwe Kulpa, Vorsitzender des neuen Landschaftspflegevereins, stellte im Anschluss die Entstehungsgeschichte, Aufgaben und Arbeitsweise der neuen Lokalen Aktion vor. „Uns ist es besonders wichtig, dass wir mit unserer Arbeit nur Lücken füllen wollen. Es gibt bereits sehr viel Expertise im Kreisgebiet, allein im Ehrenamt lassen sich jedoch einige Aufgaben nicht mehr bewältigen, so dass wir hier beispielsweise bei der Förderung und Organisation von Maßnahmenumsetzungen unterstützen können“, betonte Kulpa. Sonja Scheiben, die neue Geschäftsführerin der Lokalen Aktion, erläuterte daraufhin die kostenlosen Beratungsangebote des Landschaftspflegevereins, die sich an interessierte Akteure aus den Bereichen Landwirtschaft, Kommunen und Naturschutz richten.

Zum Abschluss der Veranstaltung besichtigten Umweltminister Goldschmidt und die geladenen Gäste die Neugestaltung des Gemeindewegs „Middenmang“. Andrea Gentzsch, Umweltausschussvorsitzende der Gemeinde Klein Nordende und zugleich Vorstandsmitglied im neuen Landschaftspflegeverein, erläuterte, wie der Wegebau durch die beidseitige Anlage bunter Wiesensäume in den lokalen Biotopverbund eingefügt wurde. Einer der Säume grenzt als Ausgleichsmaßnahme direkt an einen Hauptentwässerungsgraben, der durch Uferabflachungen in zwei Abschnitten wieder in ein naturnahes Fließgewässer umgewandelt werden konnte. Die Maßnahmenbeispiele illustrierten anschaulich, wie sich kommunale Flächen im Zusammenspiel der verschiedenen örtlichen Akteure für den Natur- und Umweltschutz aufwerten lassen.

 

Hintergrund:

Der Gründung der neuen Lokalen Aktion „Landschaftspflegeverein Kreis Pinneberg“ ging eine intensive Vorbereitungsphase voraus. Eine Initiativgruppe, bestehend aus dem ehemaligen Kreisnaturschutzbeauftragten Rainer Naujox, Naturschutzvereinen der Region, der Integrierten Station Unterelbe (LfU) und dem DVL, entwickelte bereits ab Ende 2022 die ersten konzeptionellen Grundlagen. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises wurde frühzeitig eingebunden und unterstütze den Prozess. Ganz besonderer Wert wurde auf eine breite Einbindung regionaler Akteure gelegt, wobei die gleichberechtigten Interessen von Landnutzung, Kommunen und Naturschutz bei allen Schritten im Vordergrund standen. Die Schnittmengen an Aufgaben aus den drei Bereichen wurden in den Jahren 2023/24 auf mehreren Workshops und Treffen gemeinsam erarbeitet und abgestimmt. Mit der Gründung des „Landschaftspflegevereins Kreis Pinneberg e.V.“ am 24. Juli 2024 wurde die Voraussetzung für die aktuelle Förderung als neue Lokale Aktion im Bewilligungszeitraum vom 01. November 2024 bis zum 31. Oktober 2027 geschaffen.

Der „Landschaftspflegeverein Kreis Pinneberg“ ist eine von insgesamt acht Lokalen Aktionen in Schleswig-Holstein, die auf Basis der Förderrichtlinie „Kooperationen im Naturschutz“ durch Mittel des Landes Schleswig-Holstein und der EU gefördert werden. 


Zurück zur Übersicht
zurück nach oben

Copyright 2025, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.